Jonathan Clark: Roomle Rubens ist seit dem ersten Tag bei Shelved im Einsatz

INTERVIEW: In diesem Gespräch spricht Jonathan Clark, Creative Director bei Shelved darüber, wie der Rubens-Konfigurator die Produktvisualisierung verbessert, das Kundenerlebnis optimiert und den Verkaufsprozess durch Live-Preise, 3D-Visualisierungen und eine nahtlose Integration in die E-Commerce-Plattform vereinfacht hat.

Palma Pasztor, 11.04.2025

Jonathan Clark, Creative Director bei Shelved

Interview:

Herr Clark, was hat Shelved dazu bewogen, den Rubens-Konfigurator für die Visualisierung Ihrer Produkte auszuwählen?

Unsere Wahl fiel vor allem wegen der hohen Komplexität unserer Produkte auf den Konfigurator. Mit einem potenziell unendlich konfigurierbaren Produkt benötigten wir eine Lösung, die unseren Kunden volle Kontrolle über die Gestaltungsphase bietet. Dafür waren Funktionen wie Live-Preisberechnungen, die automatische Erstellung von Stücklisten, präzise 3D-Visualisierungen und eine nahtlose Anbindung an unsere E-Commerce-Plattform erforderlich. Roomle erfüllte all diese Anforderungen und wurde somit schnell zur optimalen Lösung für uns.

Wie hat der Rubens-Konfigurator Ihre Verkaufsprozesse beeinflusst? Haben sich neue Vertriebskanäle ergeben? Können Sie spezifische Daten zu Änderungen bei Konversionsraten, Entscheidungszeiten oder dem durchschnittlichen Bestellwert teilen?

Roomle ist seit dem ersten Tag bei Shelved im Einsatz. Die potenzielle Komplexität unseres Systems hätte es unmöglich gemacht, ohne ein gut durchdachtes, robustes Konfigurationstool zu starten. Neben vorgefertigten Einheiten bieten wir auch eine „Design your own“-Lösung an und sehen dabei einen ungefähren 50/50-Verkaufssplit zwischen diesen beiden Bestellarten. Besonders hervorzuheben ist das positive Feedback zum Konfigurator und die Steigerung des durchschnittlichen Bestellwerts bei kundenspezifischen Konfigurationen.

Gleich ausprobieren!

Lassen Sie sich inspirieren uns probieren Sie den Konfigurator gleich aus.

Was hat Shelved dazu bewogen, Konfiguratoren intern zu entwickeln und zu implementieren, anstatt sie auszulagern?

Wir hatten das Personal, um dies umzusetzen. Unser Entwickler Mike Todd konnte sich schnell in die technische Programmierung der Roomle-Plattform einarbeiten und begann bald mit der Entwicklung und Iteration verschiedener Versionen des Konfigurators. Wir sind mittlerweile bei Version 2, und jede Version hat fast ein Jahr Entwicklungszeit in Anspruch genommen. Uns ist bewusst, dass das Outsourcing dieser Arbeit an große Teams schneller hätte erfolgen können, aber die Tatsache, dass Mike täglich im selben Raum sitzt, macht Tests, Entwicklung und die Iterationsphasen viel effizienter und klarer.

Kommunikation ist der Schlüssel, und die vorhandene Entwicklungskompetenz im Unternehmen war dafür absolut entscheidend.

Was hat Shelved dazu bewogen, Konfiguratoren intern zu entwickeln und zu implementieren, anstatt sie auszulagern?

Wir hatten das Personal, um dies umzusetzen. Unser Entwickler Mike Todd konnte sich schnell in die technische Programmierung der Roomle-Plattform einarbeiten und begann bald mit der Entwicklung und Iteration verschiedener Versionen des Konfigurators. Wir sind mittlerweile bei Version 2, und jede Version hat fast ein Jahr Entwicklungszeit in Anspruch genommen. Uns ist bewusst, dass das Outsourcing dieser Arbeit an große Teams schneller hätte erfolgen können, aber die Tatsache, dass Mike täglich im selben Raum sitzt, macht Tests, Entwicklung und die Iterationsphasen viel effizienter und klarer.

Kommunikation ist der Schlüssel, und die vorhandene Entwicklungskompetenz im Unternehmen war dafür absolut entscheidend.

Danke Herr Clark für das Interview!

Mehr zum Shelved Use Case

Shelved stellt modulare Aufbewahrungsmöbel her, die Kunden mit dem Rubens 3D-Produktkonfigurator individuell gestalten können. Dadurch kann das Unternehmen flexible und maßgeschneiderte Lösungen für jedes Zuhause anbieten.